Partielle Sonnenfinsternis 25.10.2225. Oktober 2022
Trotz anfänglicher Wolken konnten wir das Spektakel gut Beobachten....
Im Bild: Partielle Mondfinsternis in Magdeburg 16.05.2216. Mai 2022
Partielle Mondfinsternis in Magdeburg Die Beobachtung am frühen Morgen des 16.05.22 war erfolgreich: während des Eintritts in den Kernschatten der Erde konnten wir den Mond über der Skyline von Magdeburg...
Wenn der Mond die Erde berührt – Mondfinsternis am Morgen des 16.Mai13. Mai 2022
Totale Mondfinsternis am Morgen des 16.Mai Am Morgen des 16.Mai 2022 ist wieder ein seltenes Naturschauspiel am Himmel zu erleben, eine totale Mondfinsternis. Sie findet kurz vor dem Monduntergang statt:...
Partielle Sonnenfinsterniss 10.06.202111. Juni 2021
Am 10.06.2021 war zwischen 11:33 Uhr und 13:39 ein partielle Sonnenfinsternisse mit einer Maximalen Bedeckung von 13,4 % zu sehen. Trotz einiger Wolken war es ein wunderschöner Anblick. Zusehen ist...
Komet Neowise im Juli 202026. Juli 2020
Der Komet Neowise im Juni/Juli 2020 hat sich unerwartet als ein “richtiger” Komet entpuppt. Alle Menschen war von dieser Erscheinung am Nachthimmel fasziniert....
Merkurtransit 11.11.201911. November 2019
Nach den guten Wettervoraussagen für den 11.11.2019 hatten die Magdeburger Astronomen leider nicht so viel Glück mit dem Wetter über Magdeburg. Nach dem wolkenlosen Vormittag zogen Wolken auf und es...
Kometen-Rendez-vous im September 20196. Oktober 2019
Am Abend des 7. Septembers 2019 begegneten sich die zwei Kometen C/2018 N2 ASASSN (oben) und 260P/McNaught (auch im Bildausschnitt) mit einem scheinbaren minimalem Abstand von nur ca. 1/3 des...
Arp 18 / NGC 4088 und ferne Quasare18. September 2019
Die Spiralgalaxie NGC 4088 hat eine ungewöhnliche Struktur: der nordöstliche Spiralarm (“links oben”) scheint fast abgetrennt von der Galaxie zu sein. Halton Arp hat daher NGC 4088 in seinen Katalog...
Komet 21P/Giacobini-Zinner am 06.August 201816. August 2018
...
Crescentnebel NGC 688828. Februar 2018
Der Crescentnebel (auch Sichel- oder Mondsichelnebel genannt) im Sommersternbild Schwan ist eines der eindrucksvollsten Objekte, das erst in großen Teleskopen oder auf Astrofotografien seine vielfältigen Strukturen und Farben offenbart. Dieser...
Katzenaugennebel NGC 654326. Februar 2018
Der Katzenaugennebel ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Drache, und verdankt seinen Namen dem sichtbaren Bild in einem größeren Telekop. Der Anfang 1786 von Wilhelm Herschel entdeckte PN NGC 6543...
Kamelaugennebel NGC 150120. Februar 2018
Der Einfallsreichtum von Astronomen kennt fast keine Grenzen: der Planetarische Nebel (PN) NGC 1501 wird als Austernebel, im englischen Sprachraum auch als “Camel’s eye”, bezeichnet. Dieser kleine PN im Sternbild...
Blauer Schneeball NGC 766211. Februar 2018
Der Planetarische Nebel (PN) NGC 7662 wird auch “Blauer Schneeball” genannt. Mit einem scheinbaren Durchmesser von weniger als 1′ (1/30 unseres Erdmonds) ist er klein im Vergleich zu den großen...
Helixnebel NGC 72936. Februar 2018
Der Helixnebel, ein Planetarischer Nebel (PN), ist ein lichtschwächeres Objekt, mit einem scheinbaren Durchmesser wie unser Erdmond. Dem auf den ersten Blick ähnlichen Aussehen wie Planeten verdanken PNs auch ihren...
Trifidnebel M 203. Februar 2018
Der Trifidnebel, das Objekt 20 im Messier-Katalog, mit einem scheinbaren Durchmesser vergleichbar zum Erdmond, ist ein Gas- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze in der südlichen Sommermilchstraße. Er ist nur drei...
Omeganebel M 1731. Januar 2018
Der Omeganebel (oder Schwanennebel) ist das 17. Objekt des Messier-Katalogs, ein Emissionsnebel im Sternbild Schütze tief in der südlichen Sommermilchstraße. Schon mit einem Fernglas ist M 17 gut beobachtbar. Sterne...
Adlernebel M 1630. Januar 2018
Im sogenannten Adlernebel befindet sich das 16. Objekt des Messier-Katalogs, ein offener Sternhaufen. Die Sterne haben sich aus den Gasmassen gebildet, die sie jetzt ionisieren und zum Leuchten anregen (H-alpha-Strahlung)....
Lagunennebel M 830. Januar 2018
Der sogenannte Lagunennebel ist das achte Objekt im Messier-Katalog. Das überwiegend als Gasnebel, und weniger als Reflexionsnebel, sichtbare Objekt im Sternbild Schütze in der südlichen Sommermilchstraße ist schon mit einem...
totale Sonnenfinsternis USA, 21.August 201717. September 2017
ie totale Sonnenfinsternis, am 21.August 2017 in den USA, war das astronomische Ereignis. Das Besondere war, dass der Totalitätsverlauf über die gesamte USA hinweg ging. Verkehrstechnisch konnte man sich in...
Dunkelnebel Barnard 15012. September 2017
Barnard 150 ist ein Dunkelnebel, der das Licht der dahinterliegenden Sterne absorbiert, und erst dadurch in seinen Umrisssen erkennbar wird. In der westlichen Bildhälfte sind die Galaxie NGC 6949, 18...
Komet 45P/Honda-Mrkos-Pajdusakova6. März 2017
Komet 45P/Honda-Mrkos-Pajdusakova Aufgenommen am 15.Februar, 21:50 – 22:45 MEZ, 27 x 60 s @ 3200 ISO, Samyang F2.0/135mm + Fuji X-A1 bei Schweinitz/Fläming Aufnahme: Martin Nischang Weitere Aufnahmen von Kometen...
Komet 252P/LINEAR29. Januar 2017
Der Komet 252P/LINEAR aufgenommen am 11.04.2016, belichtet 6x2min je RGB, mit 30cm-Astrograph ASA12NO3Z und Moravian G4-16000EC@-25°C CCD-Kamera . Aufnahme: Martin Nischang Weitere Aufnahmen von Kometen finden Sie in der Bildergalerie....
Sommermilchstraße und Crescentnebel NGC 688829. Januar 2017
Die Aufnahme zeigt die Milchstraße im Sternbild Schwan mit dem Crescentnebel (auch Sichel- oder Mondsichelnebel genannt), der kleine eiförmige Nebel rechts der Bildmitte. Er besitzt die Katalognummer NGC 6888. Ingesamt...
Totale Mondfinsternis 201530. September 2015
Das Team “Der bewegte Himmel” zeigt einen Zusammenschnitt des Aufbaus der Teleskope und Ausrüstung für den Videoclip der totalen Mondfinsternis vom 28. September 2015. Die Mondaufnahmen wurden mit verschiedenen Kameras...