Kann die Physik der realen Raum-Zeit durch Differentialgleichungen beschrieben werden?29. November 2018
Zusammenfassung: Der folgende Aufsatz gibt eine Überlegung von Burghardt Heim [1] wieder, die darauf hinausläuft, dass der Quantencharakter der Materie zusammen mit den Erkenntnissen aus der Einstein’schen Allgemeinen Relativitätstheorie zur...
Einstein-Tensoren, Ricci-Tensor und Krümmungsskalar zur Post-Einstein-Schwarzschild-Metrik18. September 2018
Zusammenfassung: Es werden auf Basis des Metrischen Tensors der Post-Einstein-Schwarzschild-Metrik der Ricci-Tensor, die skalare Krümmung sowie der Einstein-Tensor berechnet und diskutiert. Im Ergebnis kann ein nur in schwachen Gravitationsfeldern vorhandener...
Ist die Allgemeine Relativitätstheorie nur ein genähertes Gravitationsgesetz?10. Mai 2018
Zusammenfassung: Es wird aus der Äquivalenz von Trägheit und Schwere eine exakte kugelsymmetrische Metrik des Vakuumfeldes hergeleitet, ohne Bezug auf die Einstein’schen Feldgleichungen oder auf bestimmte Symmetrieeigenschaften der bekannten Schwarzschild-Metrik...
Antigravitation im klassischen Grenzfall der Reissner-Nordström-Metrik der Allgemeinen Relativitätstheorie29. November 2017
Zusammenfassung: Die Reissner-Nordström-Metrik ist eine exakte, eindeutige, kugelsymmetrische und statische Lösung der Allgemeinen Relativitätstheorie Einsteins (1915). Sie beschreibt die Raum-Zeit um ein elektrisch geladenes Gravitationszentrum. Wir leiten in diesem Artikel...
Ladungsinduzierte Antigravitation im Coulomb-Feld12. November 2017
Zusammenfassung: In der Allgemeinen Relativitätstheorie Einsteins (1915) wird das kugelsymmetrische Gravitationsfeld um eine Ladung durch die Reissner-Nordström-Metrik beschrieben, wobei diese Metrik einen antigravitativen Term enthält. Aufgrund der Stärke der elektrischen...
Antigravitation in der Post-Einstein-Schwarzschild-Metrik5. November 2017
Zusammenfassung: Für die Post-Einstein-Schwarzschild-Metrik der singularitätsfreien allgemein relativistischen Gravitationstheorie wird der Selbstabschirmungseffekt der Gravitation untersucht. Für den Planeten Merkur ist die Antigravitation der Sonne um das Einhundertmillionenfache kleiner als ihre...
Stand der Untersuchungen zur singularitätsfreien Gravitationstheorie Oktober 201725. Oktober 2017
Zusammenfassung: Dieser Artikel gibt eine Wertung zu und eine kurze Übersicht über den aktuellen Untersuchungsstand. Dabei geht es zentral um die Frage, inwiefern der Post-Einstein-Schwarzschild-Metrik physikalische Relevanz zukommen kann, da...
Ist die Ursache des Singularitätsproblems der ART ein falsches klassisches Gravitationsgesetz?21. Oktober 2017
Zusammenfassung: Das kugelsymmetrische Vakuumfeld (Schwarzschild-Lösung der Einstein’schen Feldgleichungen) kann unter spezifischen physikalisch-mathematischen Voraussetzungen unter Zugrundelegung eines klassischen Gravitationsgesetzes konstruiert werden. Das klassische Gravitationsgesetzt, welches die Konstruktion der Schwarzschild-Metrik ermöglicht, stimmt...
Das Gravitationspotential des sichtbaren Kosmos10. Oktober 2017
Zusammenfassung: Es wird die Formel für das Newton´sche Potential im Zentrum einer homogenen Massenkugel hergeleitet. Sie dient der Abschätzung des kosmischen mittleren Newton´schen Gravitationspotentials. Auf dieser Grundlage wird das Potential...
Einstein- und Post-Einstein-Effekte im Zentralfeld8. August 2017
Zusammenfassung: Das kugelsymmetrische Gravitationsfeld wird durch die berühmte Schwarzschild-Metrik beschrieben. Ihr Erfolg beruht auf der besten Beschreibung der Periheldrehung des Planeten Merkur, konkret der Erklärung des Restanteils der Periheldrehung, der...
Über die quantenmechanische Determination der makroskopischen Raum-Zeit-Metrik19. Juli 2017
Zusammenfassung: Am Beispiel des kugelsymmetrischen Vakuumgravitationsfeldes wird gezeigt, dass für die Metrik der Raum-Zeit nicht allein das Newtonsche Gravitationsgesetz (Newton, 1686) sowie die Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905) und die Äquivalenzprinzipien...
Antigravitation im quasi-klassischen Grenzfall16. Juni 2017
Zusammenfassung: Für den Fall einer Punktmasse wird aus dem Newtonschen Potential einerseits und aus dem Potential des quasi-klassischen Grenzfalls der singularitätsfreien allgemein-relativistischen Gravitationstheorie andererseits durch Gradientenbildung die jeweils zugehörige Gravitationsfeldstärke...
Vom Newtonschen Gravitationsparadoxon zur singularitätsfreien Gravitationstheorie11. Juni 2017
Zusammenfassung: Die singularitätsfreie allgemein-relativistische Gravitationstheorie (SARG) ist eine im Entstehen begriffene Gravitationstheorie. Es werden die historisch-physikalischen Gründe dargelegt, aus welchen sie entwickelt wird, um eine Revision der aktuellen Gravitationsphysik, die...
Riesige Plasmawolken umhüllen unsere Milchstraße3. April 2017
Der Buchautor, Joachim Schmitz, stellte der Astronomischen Gesellschaft Magdeburg e.V. den folgen Gastbeitrag zur Verfügung – herzlichen Dank: Im Weltraum stationierte Röntgen-Teleskope machen riesige Plasmawolken sichtbar, die die Milchstraße umhüllen....
Quantenmechanik und geodätische Bewegung18. März 2017
Die Untersuchung ist mathematischer Natur und ein Abenteuer, denn der Autor kennt zum Beginn der Niederschrift das Resultat selber nicht. Der Leser begleitet ihn also auf seiner Entdeckungsreise. Der Einstieg...
Der Quantentod der Gravitationstheorie28. Februar 2017
Die Quantenmechanik ist die rätselhafteste Theorie unter allen physikalischen Theorien und zugleich ist sie das Fundament aller Physik. Sie hat makroskopische Bedeutung. Das belegt die Existenz der Atome, die sich...
Der Quantentod des Universums19. Februar 2017
Weil die Trägheit die mathematischen Grundstrukturen der Physik bestimmt, ist die Analyse, wie der Trägheitsbegriff die verschiedenen fundamentalen Theorien formt von zentraler Bedeutung für das physikalische Weltverständnis. Die Analyse und...
Kritik an Popper9. Februar 2017
Der Wissensskeptizismus Poppers wird in diesem Diskussionsbeitrag zurückgewiesen, indem der Selbstwiderspruch der Popperschen These aufgezeigt wird. Selbstverständlich muss eine Theorie belastbare Behauptungen machen, sonst ist sie weder theoretisch noch praktisch...
Schwarze Löcher und Kosmos9. Februar 2017
Die kritische Dichte ist eine Dichte, deren Überschreitung zur Bildung eines schwarzen Loches führt. Bei der Betrachtung der kritischen Dichte für verschiedene Objekte, ergeben sich überraschend geringe Werte, je nach...
Olbers Paradoxon9. Februar 2017
In dem folgenden Artikel wird das Olberssche Paradoxon (1862) mathematisch hergeleitet. Auf eine Darstellung der historischen Bedeutung wird verzichtet. Anlass ist die Bitte eines Sternfreundes. Wir geben zunächst eine mit...
Stellungnahme Klaus Retzlaff zur ESO Mitteilung über das Fehlen Dunkle Materie vom 18.4.20129. Februar 2017
(zitiert aus der ESO Pressemitteilung vom 18. April 2012) “Die von uns gefundene Gesamtmasse entspricht sehr genau der Masse aller sichtbaren Materie – also von Sternen, Staub und Gas –...
Anstieg der galaktischen Rotation am Rand der Scheibe9. Februar 2017
Für eine idealisierte galaktische Scheibe mit radialsymmetrischer und exponentiell zum Rand hin abfallender Massendichte wird eine Rotationskurve berechnet. Dabei zeigt sich ein interessanter Randeffekt – ein physikalisch notwendiges Ansteigen der...
Scheinbares Gravitationszentrum in beliebiger Massenverteilung8. Februar 2017
In einem allgemeinen Vielteilchensystem, z.B. der Milchstraße, fallen der Massenmittelpunkt oder Schwerpunkt und der Punkt in welchen die Gesamtmasse angeordnet gedacht werden kann, um die gleiche Schwerkraft, bzw. Feldstärke hervorzurufen,...
Ungenauigkeit der Gravitationskonstante29. Januar 2017
Die Gravitation ist im Unterschied zur elektrischen Kraft extrem schwach. Aus diesem Grund ist die Gravitationskonstante relativ ungenau bekannt. Während jedes einzelne Labor seine jeweilige Messung der Gravitationskonstante mit einer...
Dyskalkulie in der Milchstraße29. Januar 2017
Nein, hier geht es nicht um Daten der Milchstraße, sondern um Daten für eine andere Galaxie. Streng genommen geht es um eine Übungsaufgabe, bei der die galaktischen Azubis (Physikstudenten) begreifen...
Projekt Otto-Uhr28. Januar 2017
Dieses Projekt der Astronomischen Gesellschaft Magdeburg ist zurzeit nur eine Idee, die Partner sucht. Wichtige Partner wären die Stadt Magdeburg, die Otto-von-Guericke-Gesellschaft , die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und nicht zuletzt die...
Rotationskurve der Milchstraßengalaxie auf Basis der Modifizierten Newtonschen Dynamik (MOND)25. Januar 2017
Die MOdifizierte Newtonsche Dynamik (MOND) wurde 1983 von Mordehai Milgrom als Alternative zum Postulat der Dunklen Materie vorgeschlagen [2]. Diese hypothetische Theorie sollte die Eigenart der beobachteten galaktischen Rotationskurven aus...
Computersimulation galaktischer Rotationskurven in verschiedenen Gravitationstheorien23. Januar 2017
Dieser Beitrag ist noch unvollendet, er beschreibt ein Untersuchungsprogramm, stellt aber bereits das mathematische Rüstzeug bereit. Jeder, der solche Untersuchungen machen möchte, kann sich der Formeln bedienen. Die Eigenschaften des...
Keine Dunkle Materie in der Milchstraße bis 15kpc – Abschätzung der Gesamtmasse und Spiralarmstrukturen22. Januar 2017
Auf Basis der Newtonschen Gravitationstheorie erfolgen eine Minimalabschätzung der Gesamtmasse der Milchstraßengalaxie sowie die Bestimmung der radialsymmetrischen Massenverteilung durch Anpassung der berechneten an die gemessene Rotationskurve. Das Modell besteht aus...
Machsches Prinzip oder variable Gravitationskonstante oder Dunkle Materie?22. Januar 2017
In der Diskussion um ungeklärte Phänomene der Himmelsmechanik auf großen Skalen werden von den verschiedenen Schulen unterschiedliche Hypothesen vertreten. Die beiden Hauptrichtungen sind die Vertreter des Konzeptes der Dunklen Materie...
Die Selbstabschirmung der Schwerkraft in der Trägheitsfreien Mechanik22. Januar 2017
Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften der Trägheitsfreien Mechanik ist der Effekt einer Selbstabschirmung der Schwerkraft in Teilchensystemen. Diesen Effekt gibt es weder in der Newtonschen Physik noch in der Einsteinschen Allgemeinen...
Über die Trägheitsfreie Mechanik – der analytischen Fassung des Machschen Prinzips19. Januar 2017
In diesem Aufsatz wird die Trägheitsfreie Mechanik (Treder 1972), welche das Machsche Prinzip konsequent analytisch erfasst, referiert und ihre Beziehungen zur Newtonschen Gravitationstheorie und Mechanik sowie zur Allgemeinen Relativitätstheorie Einsteins...
Trägheitsvariabilität und Raum-Zeit-Struktur16. Januar 2017
In der Newtonschen Dynamik ist die Träge Masse eines Teilchens eine vom Bezugssystem unabhängige Teilcheneigenschaft. Es gilt ein Erhaltungssatz für die träge Masse. Wird keine Masse hinzugefügt oder entfernt bleibt...
Trägheitsinduktion und Relativität der Zeit16. Januar 2017
Die absolute Newtonsche Zeit beruht auf der absoluten Trägheit und im Kontrast dazu involviert eine Trägheitsinduktion im Sinne des Machschen Prinzips, bzw. der Mach-Einstein-Doktrin automatisch eine Relativität der Zeit, doch...