Der Crescentnebel (auch Sichel- oder Mondsichelnebel genannt) im Sommersternbild Schwan ist eines der eindrucksvollsten Objekte, das erst in großen Teleskopen oder auf Astrofotografien seine vielfältigen Strukturen und Farben offenbart. Dieser […]
![Crescentnebel NGC 6888](https://astronomie-magdeburg.de/wp-content/uploads/2017/01/NGC6888_Crescentnebel-MN-2-812x356.jpg)
Der Crescentnebel (auch Sichel- oder Mondsichelnebel genannt) im Sommersternbild Schwan ist eines der eindrucksvollsten Objekte, das erst in großen Teleskopen oder auf Astrofotografien seine vielfältigen Strukturen und Farben offenbart. Dieser […]
Der Katzenaugennebel ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Drache, und verdankt seinen Namen dem sichtbaren Bild in einem größeren Telekop. Der Anfang 1786 von Wilhelm Herschel entdeckte PN NGC 6543 […]
Der Einfallsreichtum von Astronomen kennt fast keine Grenzen: der Planetarische Nebel (PN) NGC 1501 wird als Austernebel, im englischen Sprachraum auch als „Camel’s eye“, bezeichnet. Dieser kleine PN im Sternbild […]
Der Planetarische Nebel (PN) NGC 7662 wird auch „Blauer Schneeball“ genannt. Mit einem scheinbaren Durchmesser von weniger als 1′ (1/30 unseres Erdmonds) ist er klein im Vergleich zu den großen […]
Der Helixnebel, ein Planetarischer Nebel (PN), ist ein lichtschwächeres Objekt, mit einem scheinbaren Durchmesser wie unser Erdmond. Dem auf den ersten Blick ähnlichen Aussehen wie Planeten verdanken PNs auch ihren […]