Großes Interesse an der totalen Mondfinsternis vom 07.09.2025

Am 07.09.2025 gab es einen Höhepunkt für Astronomiebegeisterte. Und da war es natürlich klar, dass sich die Mitglieder der Astronomischen Gesellschaft Magdeburg und auch alle interessierten YoungStarWalkers zum Beobachten außerhalb von Magdeburg treffen. Es war kaum zu glauben, wie schnell der kleine Hügel von Kennern aber auch Besuchern voller Menschen war. Finja freute sich sehr darüber, dass fast alle YoungStarWalkers gekommen sind; selbst die jüngsten aus der LUNA Gruppe. Mehrere haben ihre kleinen neuen Teleskope mitgebracht und zum Teil zum ersten Mal aufgestellt. Sie waren erstaunt, was man doch auch mit einem kleinen Teleskop schon so sehen kann.
Schon im Vorfeld haben alle ganz aufgeregt im Internet geschaut, ob sich der Himmel uns wohl ohne Wolken zeigen wird. Das sah schon mal gut aus. Und trotzdem wurden die MOFI – Gucker noch auf eine zeitliche Probe gestellt, denn als der Mond über dem Horizont aufging war es noch ganz schön hell und es bedurfte einiger Geduld und guter Augen bis wir ihn endlich am Himmel sehen konnten. Umso dunkler es wurde, umso klarer zeigte er sich uns und wir konnten die Phasen der Mondfinsternis bestaunen, in denen sich die Erde auf einer Linie zwischen Sonne und Mond bewegt. Im Kernschatten angekommen, bestaunten wir ihn dann alle – den sogenannten „Blut- oder Kupfermond“. Aber warum wird denn der Mond plötzlich rot?
Bei einer totalen Mondfinsternis bedeckt der Kernschatten der Erde den Mond total. Das Sonnenlicht wird in der Erdatmosphäre gebrochen und gestreut. Dabei wird das kurzwellige blaue Licht stärker gestreut als das langwellige rote Licht. Das rote Licht trifft auf unseren Mond und lässt ihn uns als Blut- oder Kupfermond erscheinen.
Die Mitglieder der Astronomischen Gesellschaft bauten ihr Fotoequipment auf um alles auch für euch festzuhalten. So sind tolle Bilder und Videos entstanden. Finja nutzte die Gelegenheit mit ihrem Dobson noch ganz analog zu schauen und zu fotografieren. Die YoungStarWalkers und einige Besucher standen Schlange, um sich das Schauspiel durch dieses große Teleskop anzusehen. Zwischendurch gab es einen kleinen Ausflug zum Saturn, bei dem man die Ringe deutlich sehen konnte. Einige von ihnen schauten das erste Mal durch ein Teleskop und waren entsprechend beeindruckt, was unsere Welt für uns bereit hält und dies oft in diesen Dimensionen kaum fassbar ist.
Die nächste totale Mondfinsternis wird es am 3.März 2026 geben. Allerdings müssten wir, um sie zu sehen, nach Amerika oder Asien reisen. In Deutschland gibt es die nächste erst am 31. Dezember 2028 zu bestaunen.