Der Komet Neowise im Juni/Juli 2020 hat sich unerwartet als ein “richtiger” Komet entpuppt. Alle Menschen war von dieser Erscheinung am Nachthimmel fasziniert.

Der Komet Neowise im Juni/Juli 2020 hat sich unerwartet als ein “richtiger” Komet entpuppt. Alle Menschen war von dieser Erscheinung am Nachthimmel fasziniert.
Nach den guten Wettervoraussagen für den 11.11.2019 hatten die Magdeburger Astronomen leider nicht so viel Glück mit dem Wetter über Magdeburg. Nach dem wolkenlosen Vormittag zogen Wolken auf und es […]
Am Abend des 7. Septembers 2019 begegneten sich die zwei Kometen C/2018 N2 ASASSN (oben) und 260P/McNaught (auch im Bildausschnitt) mit einem scheinbaren minimalem Abstand von nur ca. 1/3 des […]
Die Spiralgalaxie NGC 4088 hat eine ungewöhnliche Struktur: der nordöstliche Spiralarm (“links oben”) scheint fast abgetrennt von der Galaxie zu sein. Halton Arp hat daher NGC 4088 in seinen Katalog […]
Der Crescentnebel (auch Sichel- oder Mondsichelnebel genannt) im Sommersternbild Schwan ist eines der eindrucksvollsten Objekte, das erst in großen Teleskopen oder auf Astrofotografien seine vielfältigen Strukturen und Farben offenbart. Dieser […]
Der Katzenaugennebel ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Drache, und verdankt seinen Namen dem sichtbaren Bild in einem größeren Telekop. Der Anfang 1786 von Wilhelm Herschel entdeckte PN NGC 6543 […]
Der Einfallsreichtum von Astronomen kennt fast keine Grenzen: der Planetarische Nebel (PN) NGC 1501 wird als Austernebel, im englischen Sprachraum auch als “Camel’s eye”, bezeichnet. Dieser kleine PN im Sternbild […]
Der Planetarische Nebel (PN) NGC 7662 wird auch “Blauer Schneeball” genannt. Mit einem scheinbaren Durchmesser von weniger als 1′ (1/30 unseres Erdmonds) ist er klein im Vergleich zu den großen […]