Der Omeganebel (oder Schwanennebel) ist das 17. Objekt des Messier-Katalogs, ein Emissionsnebel im Sternbild Schütze tief in der südlichen Sommermilchstraße. Schon mit einem Fernglas ist M 17 gut beobachtbar. Sterne […]

Der Omeganebel (oder Schwanennebel) ist das 17. Objekt des Messier-Katalogs, ein Emissionsnebel im Sternbild Schütze tief in der südlichen Sommermilchstraße. Schon mit einem Fernglas ist M 17 gut beobachtbar. Sterne […]
Im sogenannten Adlernebel befindet sich das 16. Objekt des Messier-Katalogs, ein offener Sternhaufen. Die Sterne haben sich aus den Gasmassen gebildet, die sie jetzt ionisieren und zum Leuchten anregen (H-alpha-Strahlung). […]
Der sogenannte Lagunennebel ist das achte Objekt im Messier-Katalog. Das überwiegend als Gasnebel, und weniger als Reflexionsnebel, sichtbare Objekt im Sternbild Schütze in der südlichen Sommermilchstraße ist schon mit einem […]
ie totale Sonnenfinsternis, am 21.August 2017 in den USA, war das astronomische Ereignis. Das Besondere war, dass der Totalitätsverlauf über die gesamte USA hinweg ging. Verkehrstechnisch konnte man sich in […]
Barnard 150 ist ein Dunkelnebel, der das Licht der dahinterliegenden Sterne absorbiert, und erst dadurch in seinen Umrisssen erkennbar wird. In der westlichen Bildhälfte sind die Galaxie NGC 6949, 18 […]
Komet 45P/Honda-Mrkos-Pajdusakova Aufgenommen am 15.Februar, 21:50 – 22:45 MEZ, 27 x 60 s @ 3200 ISO, Samyang F2.0/135mm + Fuji X-A1 bei Schweinitz/Fläming Aufnahme: Martin Nischang Weitere Aufnahmen von Kometen […]
Der Komet 252P/LINEAR aufgenommen am 11.04.2016, belichtet 6x2min je RGB, mit 30cm-Astrograph ASA12NO3Z und Moravian G4-16000EC@-25°C CCD-Kamera . Aufnahme: Martin Nischang Weitere Aufnahmen von Kometen finden Sie in der Bildergalerie.
Die Aufnahme zeigt die Milchstraße im Sternbild Schwan mit dem Crescentnebel (auch Sichel- oder Mondsichelnebel genannt), der kleine eiförmige Nebel rechts der Bildmitte. Er besitzt die Katalognummer NGC 6888. Ingesamt […]