Zusammenfassung: Für den Fall einer Punktmasse wird aus dem Newtonschen Potential einerseits und aus dem Potential des quasi-klassischen Grenzfalls der singularitätsfreien allgemein-relativistischen Gravitationstheorie andererseits durch Gradientenbildung die jeweils zugehörige Gravitationsfeldstärke […]
Zusammenfassung: Die singularitätsfreie allgemein-relativistische Gravitationstheorie (SARG) ist eine im Entstehen begriffene Gravitationstheorie. Es werden die historisch-physikalischen Gründe dargelegt, aus welchen sie entwickelt wird, um eine Revision der aktuellen Gravitationsphysik, die […]
Der Buchautor, Joachim Schmitz, stellte der Astronomischen Gesellschaft Magdeburg e.V. den folgen Gastbeitrag zur Verfügung – herzlichen Dank: Im Weltraum stationierte Röntgen-Teleskope machen riesige Plasmawolken sichtbar, die die Milchstraße umhüllen. […]
Die Untersuchung ist mathematischer Natur und ein Abenteuer, denn der Autor kennt zum Beginn der Niederschrift das Resultat selber nicht. Der Leser begleitet ihn also auf seiner Entdeckungsreise. Der Einstieg […]
Die Quantenmechanik ist die rätselhafteste Theorie unter allen physikalischen Theorien und zugleich ist sie das Fundament aller Physik. Sie hat makroskopische Bedeutung. Das belegt die Existenz der Atome, die sich […]
Weil die Trägheit die mathematischen Grundstrukturen der Physik bestimmt, ist die Analyse, wie der Trägheitsbegriff die verschiedenen fundamentalen Theorien formt von zentraler Bedeutung für das physikalische Weltverständnis. Die Analyse und […]
Der Wissensskeptizismus Poppers wird in diesem Diskussionsbeitrag zurückgewiesen, indem der Selbstwiderspruch der Popperschen These aufgezeigt wird. Selbstverständlich muss eine Theorie belastbare Behauptungen machen, sonst ist sie weder theoretisch noch praktisch […]
Die kritische Dichte ist eine Dichte, deren Überschreitung zur Bildung eines schwarzen Loches führt. Bei der Betrachtung der kritischen Dichte für verschiedene Objekte, ergeben sich überraschend geringe Werte, je nach […]
In dem folgenden Artikel wird das Olberssche Paradoxon (1862) mathematisch hergeleitet. Auf eine Darstellung der historischen Bedeutung wird verzichtet. Anlass ist die Bitte eines Sternfreundes. Wir geben zunächst eine mit […]
(zitiert aus der ESO Pressemitteilung vom 18. April 2012) “Die von uns gefundene Gesamtmasse entspricht sehr genau der Masse aller sichtbaren Materie – also von Sternen, Staub und Gas – […]